
Wie befestigt man einen Fahrradanhänger?
Die Vielfalt der Befestigungsmethoden ermöglicht es, einen Anhänger an allen Arten von Fahrrädern zu befestigen, einschließlich Gravel-Bikes! Hier sind unsere Tipps, um den passenden Anhänger auszuwählen und richtig zu befestigen.
Das Fahrrad ist ein flexibles und vielseitiges Fortbewegungsmittel. Mit einem Anhänger am Rad eröffnen sich dir völlig neue Möglichkeiten, Kinder, Haustiere oder Gepäck sicher zu transportieren. Je nach Einsatzzweck und Fahrradtyp – Mountainbike, Gravelbike und viele mehr – gibt es verschiedene Befestigungssysteme, um den Anhänger optimal anzubringen. Finden wir zuerst die für dich passende Befestigungsart, bevor du deinen Anhänger und die zusätzlichen Produkte für deine speziellen Bedürfnisse auswählst.
Welche Art von Befestigung brauchst du für deinen Anhänger?
Es gibt zwei Hauptpositionen, um einen Anhänger an deinem Fahrrad zu befestigen: die Befestigung an der Hinterradachse und die Befestigung an der Sattelstütze . Es gibt auch Befestigungen für den Gepäckträger und den Rahmen.
Befestigung an der Hinterradachse
Anhänger lassen sich entweder einseitig oder beidseitig an der Hinterradachse befestigen. Diese Art der Befestigung bietet eine zuverlässige Lösung für den Transport schwerer Lasten, birgt jedoch den Nachteil, dass das Fahrrad leichter ins Schlingern geraten kann.
Diese Art der Befestigung eignet sich daher besonders für den Transport von Kindern, Tieren und für Radtouren im Gelände. Die Marken Croozer , Thule und Trixie haben sich auf diese Art von Anhängern spezialisiert. Für Radtouren mit mäßiger Beladung sind Einrad-Anhänger für das Gelände sehr interessant. Sie haben meist eine doppelte Befestigung an der Hinterradnabe, also auf beiden Seiten des Rades. Das macht sie stabiler, aber trotzdem leichter und schmaler als zweirädrige Anhänger: Sie sind sehr wendig und vielseitig einsetzbar.
Lies dazu auch unseren Artikel:
Befestigung an der Sattelstütze
Die Befestigung des Fahrradanhängers an der Sattelstütze bietet eine gute Wendigkeit des Fahrrads, insbesondere in Kurven . Ihre größte Einschränkung liegt jedoch in der Zugkraft: Diese Art der Befestigung ist nicht für sehr schwere Anhänger geeignet. Außerdem ist sie nicht kompatibel mit Fahrrädern, die über eine Sattelstütze aus Carbon verfügen. Die Sattelstützen-Befestigung wird häufig gewählt, wenn man zum Beispiel mit dem Fahrrad einkaufen fährt, da sich Einkaufshänger ( Cabas-Anhänger ) leicht abnehmen lassen.
Lies auch:
Tipps zu den besten Anhängern für den Einkauf mit dem Fahrrad
Obwohl die meisten Anhänger für den Transport von Kindern an der Hinterradachse befestigt werden, gibt es auch Modelle mit Befestigung an der Sattelstütze. Die Marke Weehoo hat beispielsweise offene Einrad-Anhänger mit Pedalen entwickelt, damit Kinder mitfahren können!
Kinderfahrradanhänger mit Pedalen und Satteltaschen Thrill Weehoo
519,99 €
Andere Befestigungen
Auch wenn es nicht so häufig ist, ist die Befestigung am Gepäckträger eine coole Option, und die unverzichtbaren Einkaufswagen von Andersen sind ein gutes Beispiel dafür. Ihr Befestigungssystem passt sich all deinen Anforderungen beim Radfahren an und verhindert, dass der Gepäckträger – wie bei Einkaufsanhängern mit Befestigung an der Sattelstütze – durch eine Deichsel blockiert wird.
Es ist auch möglich, einen Anhänger an der Unterseite des Rahmens deines Fahrrads zu befestigen, um Probleme mit der Kompatibilität der Anhängerbefestigung an der Hinterradachse zu vermeiden.
Feste oder abnehmbare Befestigung?
Die Anhängerbefestigung kann so konzipiert sein, dass sie abnehmbar ist. Das ermöglicht es dir, den Anhänger vielseitig zu nutzen – nicht nur auf dem Radweg, sondern zum Beispiel auch als Kinderwagen oder Einkaufstrolley – und schützt außerdem dein Hab und Gut vor Diebstahl während Zwischenstopps. Gleichzeitig lässt sich dein Fahrrad schnell vom Anhänger trennen, sodass du es flexibel im Alltag einsetzen kannst. Außerdem kann der Anhänger problemlos zwischen verschiedenen Fahrrädern wechseln, wenn an jedem eine passende Befestigung montiert ist. Hervorragende Beispiele für solche Systeme sind das CTS-Befestigungssystem von Thule, Click & Crooz von Croozer oder Lollipop von Carry Freedom.
Wie hängt man einen Fahrradanhänger an?
Die beiden Hauptbefestigungssysteme, an der Hinterradachse und an der Sattelstütze, bieten je nach den Eigenschaften deines Fahrrads verschiedene Möglichkeiten.
Wie befestigt man einen Fahrradanhänger an der Hinterradachse?
Um einen Anhänger an der Hinterradachse zu befestigen, brauchst du ein Befestigungsteil , das am Ende der Achse angebracht wird, um die Nabe mit dem Anhänger zu verbinden. Dieses Teil ist je nach Anhängermarke unterschiedlich. Die Befestigung muss auch mit dem Typ der Hinterradachse deines Fahrrads kompatibel sein: Hat es eine Steckachse/Schraubachse, eine Schnellspannachse oder eine Steckachse? Wie sind die Abmessungen? In unserem Ratgeber zu Naben findest du alle Infos, um die Eigenschaften deiner Hinterradachse ganz einfach zu bestimmen.
Die Anhängerkupplungen sind mit den meisten verschraubten Achsen und Schnellspannachsen kompatibel. Um den Anhänger am Fahrrad zu befestigen, steckst du einfach das Befestigungsteil des Anhängers gemäß den Anweisungen des Herstellers auf das Ende der Radachse, und die Deichsel des Anhängers lässt sich dann daran befestigen. Bei einigen Anhängermodellen muss die Nabenachse ausgetauscht werden. Eine neue, passende Achse wird dann direkt mit dem Anhänger mitgeliefert.
Für Fahrräder mit einer Durchgangsachse von 12 mm bieten mehrere Marken Adapter und Achsen mit diesem Durchmesser für ihre Anhänger an, mit unterschiedlichen Gewinden und Längen, wie z. B. Croozer oder Thule . Die Marke Burley hat eine praktische 12-mm-Achse entwickelt, die in 11 verschiedenen Versionen erhältlich ist, um ihren Anhänger Coho XC an viele Modelle mit Steckachse anzupassen.
Für Naben mit integrierten Gängen gibt es Adapter. Croozer bietet zum Beispiel den Steckachse-Adapter Nexus 3-7-8 an, um seinen Anhänger an Shimano Alfine- und Nexus-Naben zu befestigen.
So befestigst du einen Fahrradanhänger an der Sattelstütze
Die Montage eines Anhängers an der Sattelstütze ist einfach und unkompliziert. Meist wird dabei eine Klemme verwendet, die sich um das Sattelrohr schließt. Es gibt aber auch Modelle, die am Sattelklemmbolzen befestigt werden. Mithilfe von Adaptern kannst du problemlos zwischen diesen Systemen wechseln.
Faltbarer Lastenanhänger für Fahrradrennen Travoy Burley (Bald zurück)
319,99 €
Viele Anhänger nutzen das Prinzip einer Anhängerkupplung mit Kugelgelenk , die an der Sattelstütze befestigt wird. Die Kugel sorgt dafür, dass das beladene Fahrrad sehr wendig bleibt, da sie eine vollständige Drehung am Befestigungspunkt ermöglicht. So kann der Anhänger Bodenunebenheiten leichter folgen. Dieses Befestigungssystem erfordert eine Deichsel, die am Ende löffelförmig ausgearbeitet ist.
Fahrradanhänger – welche Befestigung soll ich wählen?
Wie befestigt man einen Fahrradanhänger mit Ersatzteilen?
Wir haben ein umfangreiches Angebot an Ersatzteilen zusammengestellt, um deinen speziellen Anforderungen gerecht zu werden. Mit diesen Teilen kannst du verschlissene Komponenten ersetzen , dein Fahrrad an den Anhänger anpassen , ein zweites Fahrrad ausstatten oder sogar deinen eigenen Anhänger komplett selbst bauen !
Wie wir gesehen haben, muss bei einem Anhänger, der an der Hinterradnabe befestigt ist, manchmal die Achse ausgetauscht werden. Jede Marke bietet Achsen für ihre speziellen Befestigungssysteme an, aber du kannst auch 12-mm-Durchgangsachsen mit Universalanschluss verwenden, wie die von The Robert Axle Project oder die Universalachse M-Wave , um verschiedene Anhänger an viele Gravel-, Mountain- oder Rennräder anzupassen . Die M-Wave-Achse passt dank ihrer Adapter auf beiden Seiten der Nabe sogar für einige Einrad-Anhänger.
In diesem Sinne gibt's auch eine vielseitige Hinterradbefestigung , mit der verschiedene Anhängermodelle an Fahrrädern mit einer Hinterradachse von maximal 11 mm Durchmesser befestigt werden können.
Um einen Anhänger an der Sattelstütze zu befestigen, kannst du auch Ersatzteile verwenden: Das Befestigungssystem mit Gabelkopf und Kugelkopf ist für die Befestigung am Sattelrohr sowie für die Befestigung an der Sattelstützenklemme erhältlich. Das kann besonders bei Klapprädern nützlich sein.
Sicher hast du es schon bemerkt: Für jedes Fahrrad gibt es clevere Lösungen, um einen Anhänger anzubringen!

Hier findest du alle Infos zur Ortlieb-Produktpalette: Back-Roller Classic, City, Sport-Roller – was passt zu dir? Und was [...]